Planeten
Es soll in dieser AG zuerst einmal um unsere Heimat gehen. Wie ist die Erde entstanden, wie funktioniert sie und was werden Außerirdische vorfinden, wenn sie vielleicht zufällig in 100 Millionen Jahren vorbeischauen? Nachdem irdische Fragen geklärt sind, wird sich die AG auch den restlichen Planeten des Sonnensystems zuwenden und sogar einen Blick weiter hinaus wagen. Um unser erworbenes Wissen über die Erde zu überprüfen, machen wir einen Ausflug in die Natur. Zu den behandelten Themen gehören u.a.: Geologie, Plattentektonik, Asteroiden, Meteoriten, Kometen, Vulkane, Mineralogie, Geophysik, Paläontologie, Mond, Exoplaneten... und was ihr noch gern wissen wollt :-)
Die AG setzt kaum Vorkenntnisse voraus und kommt fast ohne Mathematik aus.
Hauptmenü
Navigation
- Verein
- Sommerlager „ASL“
- Anmelden
- Camp-Programm
- Koffer packen
- Anreise Bischofsheim
- Oft gestellte Fragen
- Teilnahmebedingungen
- Leiterteam
- Arbeitsgruppen
- Aerodynamik
- Astronomische Datenanalyse
- Bahnmechanik
- Big Bang
- Einführung in die Astrophysik
- Elementarteilchen und kosmische Strahlung
- Energieversorgung auf Raumstationen
- Exoplaneten
- Galaxien
- Geometrie und Mechanik
- Kosmochemie
- Kosmologie
- Planeten und Monde
- Praktische Astronomie
- Quantenmechanik
- Raumfahrt
- Raumfahrt-Antriebe
- Raumfahrt-Psychologie
- Robotik
- Sternphysik
- Spezielle Relativitätstheorie
- Vergangene Camps
- Astrobiologie
- Astrometrie
- Astrofotografie
- Atmosphären
- Computersimulationen
- Dunkle Materie
- Grundlagen der Astronomie
- Gravitationswellen
- Grundlagen der Astrophysik
- Kosmologische Modelle
- Kulturgeschichte der Astronomie
- Hydrodynamik und Sonnenwinde
- Klassische Mechanik
- Numerik PDG
- Planeten
- Radioastronomie
- Raumfahrtbiologie
- Workshops
- Mathe-Seminare
- Vorträge
- ASL-Live
- Nützliche Links
- Sponsoren
- Kontakt
- Astronomie in Schulen
- Archiv
- Suche